Nachhaltiger Gemüseanbau beim NABU Bremen


Der NABU Bremen legt besonderen Wert darauf, Gemüse nachhaltig und Ressourcen schonend anzubauen. Zahlreiche Freiwillige beteiligen sich daran und können manch Tipp mit nach Hause nehmen. Wir nutzen Methoden, die in jedem Hausgarten anwendbar sind.
Wir arbeiten nach Prinzipien der Permakultur. Wir vermeiden Monotonie durch Mischkultur und Fruchtfolge, durch Wildblumenstreifen und Strukturreichtum. Wir legen Wert auf gesunden, bedeckten Boden. Wir führen Nährstoffe im Kreislauf und mehr.
Eng stehende Pflanzen bedecken schneller den Boden (Reihenschluss) und unterdrückt damit Unkraut. Auch wachsen mehr Pflanzen je Flächeneinheit.
Wir ziehen unser vor, da so die Pflanzen kräftiger sind.
Mischkultur lässt mehr Pflanzen je Flächeneinheit zu, verringert den Befall durch Pflanzenkrankheiten und steigert manchmal gegenseitig das Wachstum.
Handarbeit ermöglicht die Anpassung der Beetgrößen an die natürlichen Gegebenheiten.
Wir verzichten auf Pestizide, denn für Pflanzengesundheit sorgen insbesondere Mischkultur, Fruchtfolge und Bodengesundheit.
Durch organische Dünger wie Kompost und Mist werden Nährstoffe im Kreislauf gehalten. Im Gegensatz dazu werden mineralische Dünger durch Bergbau gewonnen - ihre Menge ist endlich und der Abbau schadet oft der Umwelt - oder unter hohem Energieinsatz hergestellt – was die Klimakrise antreibt. Außerdem erhöht sich durch organische Dünger der Humusanteil im Boden, der wiederum ein wichtiger Puffer und Speicher von Wasser und Nährstoffen ist.
Mulch, Mist, Kompost u.ä. sowie Anbaupausen, Grünsaat und Zwischenfrüchte tragen zum Aufbau von Humus bei. Humus ist nicht nur ein Puffer für Wasser und Nährstoffe, sondern auch Kohlenstoff, der zuvor als Treibhausgas CO2 von den Pflanzen aufgenommen wurde. Voraussetzung für den Mechanismus ist eine schonende und händische Bodenbearbeitung.
Eine ausgeklügelte Fruchtfolge fördert Bodenleben und Pflanzengesundheit.
Samenfeste Sorten können teils selbst vermehrt und nachgebaut werden. Sorten, die resistent gegen Krankheiten sind, verringern Maßnahmen zum Pflanzenschutz. Alte Sorten besitzen oft mehr Aroma, sind aber weniger gut transportfähig.
FAQ
Wie legt man einen Kompost an?
Auf den Kompost können alle Pflanzenreste, die nicht gekocht und verarbeitet sind. Für von Krankheiten befallene Pflanzenteile und Wurzelunkräuter gelten gesonderte Regeln. Wichtig ist eine Mischung von allem, denn für die Rotte wird sowohl Feuchte als auch Luft benötigt. Deshalb sollte ein Kompost im Schatten stehen und etwa zehn Prozent grobe Holzstücke wie zerkleinerte Äste, Holzhackschnitzel u.ä. enthalten. Die Mindestgröße sollte bei etwa einem Kubikmeter liegen. Es sollten mindesten zwei Komposte im Wechsel nutzbar sein. Wird der Kompost nur nach und nach gefüllt, machen die Hauptarbeit Regenwürmer und Co. Sie machen gute "Krümel", Samen überleben aber. Ein Kompost, der ein einem Zug aufgesetzt wird, erhitzt sich im Innern (Heißrotte), wobei Samen und verschiedene Krankheitskeime abgetötet werden. Die dafür nötige Temperatur von 60 bis 70 Grad über mehrere Tage wird jedoch nur im Innern erreicht.
Wie gießt man richtig?
Besser selten und durchdringend. Außer bei ausgeprägten Hitzeperioden reicht es aus, ein- bis zweimal pro Woche zu gießen, dann aber so viel, dass das Wasser bis in mindestens zehn Zentimeter Tiefe vordringt. Dafür können mehrere Gießdurchgänge nötig sein. Das gilt besonders, wenn die Oberfläche stark abgetrocknet ist, denn organische Substanz benötigt etliche Minuten, bis sie Wasser aufnimmt. Die Eindringtiefe des Wassers lässt sich an einer unbewachsenen Stelle durch Aufgraben mit einer Handschaufel schnell prüfen.
Gegossen wird direkt auf den Boden zwischen die Pflanzen. Gießzeit ist morgens, damit die Blätter von der Sonne noch nicht aufgeheizt sind und mit steigender Tagestemperatur schnell abtrocknen.
Bei großer Hitze kann notfalls auch morgens und abends gegossen werden. Eigentlich sollte aber so viel Humus im Boden angesammelt werden, dass die komplette Tagesration aufgenommen werden kann.
Warum keinen Torf verwenden?
Torf wird gewonnen, indem Moore trockengelegt werden. Das zerstört nicht nur wertvolle Natur, sondern treibt auch die Erderhitzung an. Der Grund ist, dass im Torf gespeicherter Kohlestoff in oft wenigen Monaten zu Treibhausgas abgebaut wird.
Wie lange ist Saatgut keimfähig?
Das hängt von der Gemüseart ab. Sehr viele Saaten sind aber länger als ein Jahr haltbar. Jedoch mit jedem Jahr die Keimfähigkeit ab. Außerdem hängt sie von der Art der Lagerung ab, denn in jedem Samen schlummert die neue Pflanze im Miniformat und verbraucht sich langsam. Dieser Vorgang wird verzögert durch lückenlos trockene Lagerung und niedrige Temperaturen.
Warum keimen Samen unterschiedlich schnell?

Sogenannte Lichtkeimer bleiben auf der Erde liegen, ansonsten bestimmt die Korngröße die Saattiefe. - NABU/Dorothee Meier
Die Samen von Schnittlauch beispielsweise stammen aus Gebieten mit wechselhaftem Wetter. Damit sie nicht plötzlich im Winter keimen, müssen die Samen mehrere Wochen in Kälte liegen. Sie heißen deshalb Kalt- oder Frostkeimer. Andere besitzen eine Hülle, die die Keimung verhindert und erst über einen längeren Zeitraum abgebaut werden muss, bespielsweise Tomatensamen.
Die ideale Keimtemperatur liegt in der Regel bei etwa 20 Grad. Die Samen einiger Gemüsesorten keinem aber auch schon bei viel niedrigeren Temperaturen, insbesondere Frühgemüse wie Spinat, Rauke und Ackerbohne.
Wie bekämpft man unerwünschte Pflanzen im Gemüsebeet?
Hier ist zwischen verschiedenen Typen zu unterscheiden: Einjährige Pflanzen wie Vogelmiere und einjähriges Weidelgras müssen vor der Bildung von Samen entfernt werden. Sie werden ausgerissen oder -gehackt und können vor der Samenbildung im Beet als Mulch dienen oder auf dem Kompost verrottet werden. Wurzelunkräuter wie Giersch, Quecke und Schachtelhalm sollten möglichst vollständig mit allen Wurzeln entfernt werden. Werden diese Pflanzen mit Wurzeln mehrere Tage in praller Sonne getrocknet, sterben diese in der Regel ab. Auch Stauden wie Spitzwegerich und Brennessel treiben aus ihren Wurzeln neu aus.
Allerdings kann und sollte man stets beobachten, ob "Unkräuter" wirklich immer entfernt werden müssen. Je nach Standort stören sie die gewollten Nutzpflanzen kaum, sind aber oft für Insekten und andere Wildtiere eine wichtige Nahrungsquelle, darunter auch Nützlinge.
Mulchen oder Hacken?
Mulch ist organisches Material wie Grasschnitt, Stroh, alte Blätter u.ä., die auf dem Boden abgelegt werden. Das Material beschattet den Boden und hilft damit, die Verdunstung von Wasser zu reduzieren, und ist gleichzeitig Nahrung für das Bodenleben. Hacken lockert die oberste Bodenschicht auf und unterbricht die Verdunstung von Wasser aus dem Boden, belüftet ihn aber auch. Nahrung für das Bodenleben entsteht dabei nicht.
Wie muss ein Beet für den Gemüseanbau vorbereitet werden?
Gemüse benötigt Wurzelraum, Luft, Wasser und Nährstoffe. Also muss der Boden tiefgründig, d.h. bis in mindestens 30 Zentimeter Tiefe locker und luftdurchlässig sein, aber auch Humus und Lehm als Wasser- und Nährstoffspeicher enthalten. Bei der Urbarmachung ist ein tiefgründiges Bearbeiten durch Graben und Wenden oft unvermeidbar. Schon dabei sollte organisches Material wie Kompost eingearbeitet werden. Prinzipiell sorgen Regenwürmer und Co. dafür dass organisches Material und mineralische Bodenpartikel vermischt und verklebt werden. Das Ergebnis ist die sogenannte Krümelstruktur. Wie lange ein Boden bewirtschaftet werden muss, um diese Struktur zu erreichen, ist unterschiedlich. Beispielsweise benötigen Sandböden über viele Jahre Kompost- und Mulchgaben. Feinkörnige Böden mit hohem Tonanteil müssen jedes Jahr erneut mit viel Kraft aufgelockert werden und stets mit Mulch bedeckt sein.
Ist die gewünschte Krümelstruktur entstanden, reicht zur Vorbereitung ein Durchziehen mit einem Sauzahn.
Was ist eine Fruchtfolge?
Beispielsweise werden drei verschiedene Gemüsearten angebaut: Kartoffel, Rote Bete, Erbse. Zunächst wachsen auf Beet 1 Kartoffel, auf Beet 2 Rote Bete und auf Beet 3 Erbsen. Im Folgejahr werden die Beet gewechselt: Kartoffel wächst nun auf Beet 2, Rote Bete auf Beet 3 und Erbse auf Beet 1. Im dritten Jahr wird erneut gewechselt, und zwar Kartoffel auf Beet 3, Rote Bete auf Beet 1 und Erbsen auf Beet 2. Im vierten Jahr teilt sich der Anbau auf wie im ersten Jahr. Dies wäre eine dreigliedrige Fruchtfolge.
Dieses Prinzip lässt sich beliebig erweitern, indem die Fruchtfolge weiter wird, beispielsweise eine Gemüseart erst nach sieben Jahren wieder an der selben Stelle angebaut wird. Oder es werden mehrere Gemüsearten auf einem Beet in Mischkultur kombiniert und wandern in dieser Kombination über die Beete. Genaueres über Kombinationen und Abfolgen ist in der Fachliteratur und teils auch im Internet zu finden.